CleanCopter – Investment in saubere Zukunft, die Weltneuheit aus Aachen
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Aachen, in Person von Prof. Dr.-Ing. Stephan Kallweit und seinem Team, haben wir ein Gerät zur Reinigung und Inspektion
von Fenstern und Fassaden entwickelt. Hierzu wurden Komponenten aus dem UAV Bereich (unbemanntes Luftfahrzeug) mit hocheffizienten und umweltschonenden Reinigungstechnologien kombiniert. Der
angestrebte Prototyp zeichnet sich durch seine beeindruckende Mobilität und sein hohes Automatisierungspotential aus.
Die beiden Hauptkomponenten des CleanCopters sind ein angepasster Multicopter Frame sowie eine speziell entwickelte Reinigungsvorrichtung. Hierbei wird als
Reinigungsmedium entionisiertes Wasser oder Trockeneis oder eine Kombination aus Beidem verwendet. Ein leicht abrasiver Effekt wird durch die Verwendung von rotierenden Bürsten erzeugt.
Entionisiertes Wasser trocknet rückstandslos auf zu reinigenden Flächen. Trockeneis löst sich in Gaspartikel auf, sobald es auf die Reinigungsfläche auftrifft; dies hat den Vorteil, dass
keinerlei Feuchtigkeit verursacht wird oder verbleibt. Beide Ansätze benötigen keinerlei zusätzliches Reinigungsmittel.
Eine Verschalung dient zum Schutz der empfindlichen Elektronik vor etwaigem Spritzwasser und als Schutzrahmen bei Kollisionen. Integrierte Sensorik wird zur
Positionsüberwachung des CleanCopters und zur Wahrnehmung der direkten Umgebung eingesetzt. Die gewonnenen Daten können zum Erkennen von Hindernissen, wie z.B. Fahnenmasten, Skulpturen,
Vorsprüngen, Balkonen oder Ähnlichem eingesetzt werden. Eine Auswertung der gewonnenen Daten wird zur automatischen Qualitätskontrolle des Reinigungsprozesses genutzt.
Der CleanCopter ermöglicht eine autonome Reinigung sowie Inspektion verschiedenster Glas- und Fassadenflächen. Hierzu werden Algorithmen aus dem Bereich der
mobilen Robotik verwendet, welche auf Basis der gewonnenen Sensordaten eine 3D Navigation entlang einer Gebäudefassade umsetzen. Der Mensch übernimmt hierbei die Funktion eines Operators. Er legt
die zu reinigenden Flächen fest und überwacht den eigentlichen Reinigungsprozess. Der Start- und Landevorgang, inklusive Austausch der Batteriefächer und des Wassertanks, soll voll automatisiert
erfolgen, wodurch eine möglichst hohe Betriebszeit des CleanCopters gewährleistet wird.
Die besonderen Merkmale des CleanCopter Konzepts sind seine hohe Mobilität und seine freie Skalierbarkeit. Das Einsatzgebiet des CleanCopters ist daher enorm
vielseitig. Er kann sowohl bei kleineren als auch bei sehr hohen Gebäuden, im Innen- sowie im Außenbereich eingesetzt werden. Auch verwinkelte Bauweisen stellen dank der hohen Wendigkeit kein
Problem dar. Das Konzept des CleanCopters ist dabei nicht auf eine spezielle Größe festgelegt, sondern kann entsprechend der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Hierdurch ist eine Vielzahl
weiterer Anwendungsmöglichkeiten abseits der klassischen Gebäudereinigung denkbar. Auch große Anlagen oder Gerätschaften wie z.B. Solarkraftwerke, Windkraftanlagen oder große Schiffe können mit
dem CleanCopter inspiziert und gereinigt werden. Der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ist dabei fast keinerlei Grenze gesetzt. Parallel können so auf der Basis des CleanCopters Modifikationen
als Inspektions- oder Vermessungs-Copter entwickelt werden. Durch multifunktionale Verwendbarkeit dividieren sich Entwicklungs- und Produktionskosten.
Wir sind überzeugt, dass der CleanCopter weltweit eine positive Resonanz in der Reinigungsbranche hervorrufen wird, da die Reinigung verschiedenster Gebäudetypen und Anlagen mit einem äußerst beschränkten Personalaufwand möglich ist. Hierbei führen die Mitarbeiter lediglich eine überwachende Funktion aus, ohne Hilfsmittel wie z.B. Kräne, Gerüste oder andere Geräte installieren zu müssen, um so dem Reinigungspersonal die Reinigungstätigkeit erst zu ermöglichen. Im Ergebnis wird in signifikanter Weise Zeit, Geld und infrastruktureller Planungsaufwand bezüglich der Reinigungsprozesse eingespart.
Als mittelständisches Gebäudereinigungsunternehmen kann die Lissowski GmbH auf viele Jahrzehnte Erfahrung zurückgreifen. Auch dies ist ein Garant für die praxisorientierte Entwicklung sowie objektive Prüfung sämtlicher Ausbaustufen. Funktionalität und Effizienz stehen somit auf einem besonders realistischen Prüfstand.
Für die Fertigstellung des Prototyps sowie die Entwicklung einer Marketingstrategie und nicht zuletzt für die Erstellung eines Geschäftsplanes für die Serienproduktion sowie den Vertrieb des CleanCopters benötigen wir zusätzliches Kapital und suchen Investoren, die den Markteintritt finanziell mitgestalten.
Es wäre eine große Freude für uns, wenn wir Ihr Interesse für unser Projekt haben wecken können. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich für weitere Diskussionen mit uns in Verbindung setzen, um Möglichkeiten zu besprechen Sie am zukünftigen Erfolg des CleanCopters teilhaben zu lassen.
CleanCopter by Lissowski Gebäudereinigung GmbH - Uwe Böhme - Jülicher Str. 126 - 52070 Aachen - Germany
a cooperation with FH Aachen, University of Applied Sciences, Aachen, Germany
Für patentrechtliche Fragen können Sie sich auch gerne direkt mit unserem Spezialisten in Verbindung setzen.
For patent-related questions, please feel free to contact our specialist directly.
Patentanwaltskanzlei Liermann-Castell, Dr.-Ing. Klaus Castell, Patentanwalt (Bundesrepublik Deutschland), European Patent Attorney, European Trademark Attorney www.liermann-castell.de